Was ist eine Geschäftsinhaltsversicherung?
Die Geschäftsinhaltsversicherung – auch Inhaltsversicherung genannt – ist so etwas wie die Hausratversicherung für Unternehmen. Sie sichert alle beweglichen Sachen ab, die zur Betriebseinrichtung gehören, darunter:
• Maschinen, Geräte, Werkzeuge
• Büromöbel und Computer
• Waren, Vorräte und Rohstoffe
Versichert sind Schäden durch:
• Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel
• Einbruchdiebstahl, Vandalismus
• Überspannung, Blitzschlag oder Explosion
Ziel: Im Schadenfall sorgt sie dafür, dass du dein Unternehmen schnell wieder einsatzfähig bekommst – ohne selbst in finanzielle Vorleistung gehen zu müssen.
⸻
Betriebsunterbrechung: Wenn der Schaden zum Stillstand führt
Eine Erweiterung der Inhaltsversicherung ist der Betriebsunterbrechungs-Baustein. Dieser ist besonders relevant, wenn dein Betrieb nach einem Schaden nicht sofort weiterarbeiten kann – etwa wegen zerstörter Maschinen oder unbrauchbarer Räume.
Die Betriebsunterbrechungsversicherung ersetzt u. a.:
• Den entgangenen Gewinn
• Weiterlaufende Fixkosten wie Miete, Löhne, Leasingraten
• Eventuelle Mehrkosten für Interims-Lösungen
Beispiel: Nach einem Brand kann ein Installationsbetrieb drei Wochen lang nicht arbeiten. Die Versicherung übernimmt den entgangenen Gewinn sowie die Löhne der Mitarbeiter in dieser Zeit.
⸻
Warum Handwerksbetriebe besonders gefährdet sind
Gerade im Handwerk gibt es viele risikobehaftete Arbeitsbereiche: Schweißarbeiten, offene Maschinen, teure Spezialwerkzeuge, Materiallager in schlecht geschützten Hallen. Hinzu kommt: Die Produktion ist oft direkt vom Equipment abhängig. Fällt etwas aus, steht alles still.
Typische Risiken in Handwerksbetrieben:
• Brandgefahr in Werkstätten
• Einbruch in Lagerhallen
• Wasserschäden durch Rohrbrüche
• Überspannungsschäden bei Maschinen
Die Geschäftsinhaltsversicherung schützt dein materielles Betriebsvermögen.
Die Betriebsunterbrechung sichert deine Existenz.
⸻
Wichtigste Leistungsbausteine im Überblick:
Sachschäden
Erstattung der Kosten für beschädigtes oder zerstörtes Inventar, Maschinen, Waren und Vorräte – auf Basis des Neuwerts.
⸻
Ertragsausfall / Betriebsunterbrechung
Deckung für entgangenen Gewinn und weiterlaufende Fixkosten (z. B. Löhne, Miete, Leasing), wenn der Betrieb infolge eines Schadens stillsteht.
⸻
Mehrkosten
Erstattung von notwendigen Zusatzkosten, z. B. für Übergangslösungen, Notfall-Reparaturen oder Interimsräume, um den Betrieb schnell wieder aufnehmen zu können.
⸻
Allgefahren-Deckung (optional)
Schützt zusätzlich gegen unbenannte Gefahren, die über die Standardrisiken hinausgehen – wie z. B. menschliches Versagen oder unbekannte Ursachen.
⸻
Wiederbeschaffungswert statt Zeitwert
Versichert ist in der Regel der Neuwert der Gegenstände, nicht der Zeitwert – das bedeutet: Du bekommst, was du brauchst, um direkt neu zu starten.
⸻
Schutz bei klassischen Gefahren
Standardmäßig versichert sind:
• Feuer / Brand / Explosion
• Leitungswasser
• Sturm / Hagel
• Einbruchdiebstahl & Vandalismus
• Überspannung durch Blitz
⸻
Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest
1. Falsche Versicherungssumme
→ Führt im Schadenfall zur Unterversicherung = Leistung wird gekürzt
2. Fehlende Betriebsunterbrechung
→ Sachschaden ist versichert – aber dein Betrieb steht trotzdem still
3. Veraltete Verträge
→ Keine Berücksichtigung von Preissteigerungen bei Maschinen & Inventar
Tipp: Lass regelmäßig eine Wertermittlung deines Betriebsinventars durchführen.
⸻
Fazit: Wer heute nicht absichert, zahlt morgen doppelt
Ein Brand, ein Rohrbruch, ein Einbruch – das passiert nicht nur anderen.
Und im Ernstfall entscheidet deine Absicherung darüber, ob du nach wenigen Tagen wieder arbeitest – oder vor dem wirtschaftlichen Ruin stehst.
Deshalb:
✔️ Schütze dein Inventar
✔️ Sichere deinen Betriebsertrag
✔️ Lass deine Versicherung regelmäßig prüfen